Dienstag

Pimp my Suppenschüssel

Das war eine ganz einfache weisse Suppenschüssel.
Ich hab sie mit den tollen Schiebebildern aufgepeppt.
So sieht sie doch besser aus, oder?





Babyschuh-Nadelkissen

Ich hab die letzten Tage alle verrückt gemacht, weil ich unbedingt Babyschuhe haben wollte. War gar nicht so einfach, welche aufzutreiben, die mir auch gefallen.
Aber meine liebe Mutter hat überall gesucht und mir schliesslich die tollen Schühchen mitgebracht.

Jetzt konnte ich heute endlich meine Idee, die mir schon eine Weile im Kopf rumschwirrte, in die Tat umsetzen.

Ich hab es allerdings vor einiger Zeit mal hier im Netz gesehen und dachte, dass musst Du auch mal probieren.

Wie gefallen Euch meine ersten beiden Babyschuh-Nadelkissen???










Shop on the Blog eröffnet

Hallo an Alle,

ich hab gerade einen Verkaufsblog eröffnet, an dem IHR Eure Sachen anbieten könnt.
Wenn Ihr also selber keinen Blog habt, oder aus anderen Gründen Eure Sachen bei mir verkaufen
möchtet, nur zu.
Schickt mir eine Mail, dann bekommt Ihr von mir eine Einladung und könnt loslegen.
Keine Angst, das Ganze kostet nix.
Ich stelle hier nur die Plattform zur Verfügung, auf der wir dann handeln können.
Die Mitgliederzahl ist auf 100 begrenzt, also sichert Euch schnell ein Plätzchen.
Denn ich denke, wenn es sich mal rumgesprochen hat, haben wir die 100 schnell voll.

Also, bis dann.


Becherkuchen

Hier mal ein Rezept meiner Lieblingskuchen:

Becherkuchen / Schokokuchen

Zutaten für 1 Kuchen:

3 Ei(er)
1 Becher Zucker
1 Becher Mehl
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Kabapulver
½ Becher Öl
1 Becher Haselnüsse, gerieben
1 Pkch. Backpulver

Die Einheit Becher bezieht sich auf einen Sauerrahmbecher.
Die Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren. Die restlichen Zutaten nach und nach hinzufügen und immer weiter rühren. Die Masse dann in eine gefettete und bemehlte Form einfüllen und bei 180°C am besten bei Umluft ca. 30 - 45 Min backen.

Zubereitungszeit: 1 Std.

Der Kuchen ist super einfach und geht recht schnell.
Ausserdem bleibt er lange frisch und saftig.

Viel Spass beim Ausprobieren!



Langos

Langos - ungarische Fladen

Zutaten:

400 g Mehl
5 EL Milch
15 g Hefe
1/2 TL Salz
1/4 L Milch
2 EL Öl
150 g saure Sahne

Knoblauch

Langos sind ungarische Fladenbrote, die man gut als Beilage zu Suppen oder als Snack mit Kräuterquark, Frischkäse oder Knoblauchbutter reichen kann. In Ungarn werden sie hauptsächlich mit saurer Sahne bestrichen.

Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. 15 g Hefe in 5 EL lauwarmer Milch lösen. In die Vertiefung geben. Mit wenig Mehl zu einem Vorteig verrühren. Abdecken und 15 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Salz zufügen und Teig verkneten. Nach und nach knapp 1/4 L lauwarme Milch in den Teig gießen. Aber nur so viel, bis man einen festen Brotteig erhält. Teig mit wenig Mehl bestäuben, abdecken und ca. 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Kleine Teigstücke abmachen, zu Kugeln formen und mit der Hand zu ca. 2 cm dicken Fladen auseinanderziehen, wobei der Rand etwas dicker als die Mitte sein sollte. In einer beschichteten Pfanne Öl erhitzen und die Langos in ca. 2-3 Min. pro Seite hellbraun backen. Saure Sahne in eine Schüssel geben, glattrühren und mit etwas Salz und durchgepreßtem Knoblauch würzen.

Langos möglichst warm servieren und mit saurer Sahne bestreichen.

Zubereitungszeit: ca. 20 min. Gesamt ca. 1 Std.



Anleitung Kombucha Herstellung

So Ihr Lieben,

hier kommt die versprochene *Anleitung* für die Kombucha Züchtung.

Ihr benötigt für die Herstellung von 1 Liter Kombuchagetränk:

Kombuchapilz inkl. Ansatzflüssigkeit für ca. 1 Liter
80 - 100 gr. Zucker
3 - 4 Teel. grüner Tee (oder anderer je nach Geschmack)

Schwarztee geht anscheinend auch, hab ich aber noch nicht versucht.

Ich nehme am liebsten den Grüntee *Gunpowder*

Und diesmal hab ich noch Lapacho dazu getan, mal sehen, wie der dann schmeckt.

1 Gärgefäß für ca. 1,2 Liter (aber bitte nicht aus Metall, das verträgt der Kombucha nicht).
1 Abdecktuch (z. B. Geschirrhandtuch oder eine alte Windel)
1 Gummiring
1 Teefilter oder Milchscheiben
1 Trichter
1 Flasche mit Schraubverschluß

Anleitung

1 Liter Wasser aufkochen.
Am besten ein Teenetz, bei losem Tee verwenden. Etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Teenetz bzw. Teebeutel aus dem Wasser nehmen.

Die Teesorte ist fast egal, es sollten jedoch keine aromatisierten Tees, bzw. Teesorten ohne ätherische Öle sein.

Den Zucker im heißen Tee vollständig auflösen.

Tee auf Zimmertemperatur (ca. 20 °C) abkühlen lassen und gefiltert (Teefilter oder Milchscheibe) in das Gärgefäß schütten.

Ich filtere den Tee immer, damit keine Reste in der Flüssigkeit sind, die dann evtl. schimmeln könnten. Dann ist der Pilz nicht mehr zu gebrauchen.

Die Ansatzflüssigkeit ungefiltert dazugeben.
Den Kombuchapilz vorsichtig dazugeben. Es ist egal ob der Pilz untergeht oder ob er an der Oberfläche schwimmt. Der neue Kombuchapilz bildet sich auf der Oberfläche.
Gefäßöffnung mit einem Abdecktuch abdecken.

Wichtig: mit einem Gummiring das Tuch befestigen, damit an der Seite keine Schädlinge (Essigfliegen etc. ) eindringen können.
Das Gärgefäß an einen ruhigen, warmen Platz stellen (ca. 20 - 25 °C).

Meiner steht immer in der Küche.

Das Ganze ca. 5-7 Tage gären lassen.


Wichtig:
Nach ca. 5-7 Tagen ist das Getränk fertig. Der Kombuchapilz (und ein evtl. entstandener neuer, kleiner Pilz) wird vorsichtig mit sauberen Händen entnommen, und auf ein sauberes Glas oder Porzellangefäß gelegt.
Das fertige Getränk durch ein Plastiksieb in Flaschen abfüllen.

Ca. 10% des Getränkes zurückbehalten - diese dienen als neue Ansatzflüssigkeit.
Den Kombuchapilz kurz in kaltes Wasser legen.

Nun könnt Ihr wieder von vorne beginnen.

Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich geschrieben.

Wenn Ihr noch Fragen habt, schreibt mir einfach.

Ich wünsche Euch viel Spass beim Züchten, und schreibt mir doch mal, wie er Euch schmeckt und was Ihr für Erfahrungen damit gemacht habt.


Gebackener Erdbeerkuchen





Habt Ihr schonmal einen Erdbeerkuchen gebacken, bei dem die Erdbeeren auch mitgebacken werden.

Also ich bisher noch nicht!

Wir haben vor kurzem darüber diskutiert, ob es geht oder nicht.

Ob die Erdbeeren den Teig durchweichen oder der ganze Kuchen matschig wird usw.

Und da ich ja manchmal recht experimentierfreudig bin, hab ich es natürlich ausprobiert.

Und..... was soll ich sagen, ich glaube, das ist der Beste Erdbeerkuchen, den ich je gegessen habe.

Man soll sich ja nicht selber loben, aber ich machs trotzdem ;-))

Diejenigen, die ihn probieren durften, haben es aber auch gesagt.

Deshalb möchte ich Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Vielleicht probiert Ihr es ja auch mal aus, und schreibt mir Eure Meinung, würde mich sehr freuen.

Hier nun das Rezept:

300 gr. Butter
300 gr Zucker
1 Pack. Vanillezucker
1 Pr. Salz
5 Eier
300 gr. Mehl
1/2 Pack Backpulver
500 gr. Erdbeeren
2 Eßl. gemahlene Mandeln oder Mandelplättchen
2 Pr. Zimt

Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, dann die restlichen Zutaten dazu, bis auf die Erdbeeren.
Erdbeeren waschen, etwas trockentupfen, dann halbieren und kurz in Mehl wälzen.
Auf dem Blech verteilen, Mandeln und Zimt drüberstreuen, und dann ab in den Ofen.

Im Heissluftherd bei 160° ca. 20-30 Min. backen.

Ich hoffe, er schmeckt Euch genauso gut, wie meinen Gästen.

Und damit Ihr seht, wie er bei mir ausgesehen hatte, zeig ich noch zwei Bilder davon.








Düstere Drachen: Ein gruseliges Malbuch

  In diesem fesselnden Malbuch erwarten Euch Abenteuer voller gruseliger Drachen! Ihr findet hier 30 einzigartige Motive, die nur darauf war...